Skip to main content

Zubereitung

  1. Den Grill auf 160 °C indirekt vorheizen. Den Dutch Oven zu Beginn indirekt am Griller platzieren und heiß werden lassen.
  2. Das Fleisch von dicken Sehnen befreien und in Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebeln schälen und kleinwürfelig schneiden. Butterschmalz im Dutch Oven schmelzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Temperatur langsam für etwa 30 Minuten glasig schmoren. Immer wieder umrühren.
  4. Knoblauch schälen und gemeinsam mit dem Kümmel klein hacken.
  5. Paprikapulver, Tomatenmark, Essig und Rindsuppe verrühren und die Zwiebeln damit aufgießen.
  6. Dann das Fleisch, Knoblauch, Kümmel, Lorbeerblätter und Majoran hinzufügen.
  7. Deckel auf den Dutch Oven setzen und bei schwacher Hitze weich schmoren.
  8. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Wiener Saftgulasch ist ein fixer Bestandteil der österreichischen Wirtshauskultur. Gulasch ist ein Ragout, das in Österreich vorwiegend mit Rindfleisch zubereitet wird.

Bei allen Rezepten spielen Paprika und Zwiebeln, meistens auch Kümmel und Knoblauch, eine wesentliche Rolle.

Beliebte Beilagen

Zu einem Saftgulasch gehört traditionell eine frische Semmel. Außerdem passen Nockerln, Semmelknödel oder Nudeln auch sehr gut dazu.

Wissenswertes über das Wiener Saftgulasch

Das Wiener Saftgulasch entstand im Gegensatz zum originalen ungarischen Pörkölt Anfang des 19. Jahrhunderts in Wien.

Durch das lange Schmoren wird das Gulasch schön sämig. Man gießt das Gulasch mit einer eher kleineren Flüssigkeitsmenge auf, so bekommt es auch eine schöne braune Farbe. In Österreich wird das Gulasch nicht mit Mehl gebunden.

Eine üppige Abwandlung des Wiener Saftgulaschs ist das Fiakergulasch, das neben dem Gulasch auch Frankfurter Würsteln, Spiegelei, fächerartig geschnittener Gewürzgurke und Semmelknödel beinhaltet.

20.09.2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FOLGE UNS

und Besuche unsere Social Seiten und den Grill Heaven YouTube Kanal